Die Wettbewerbe bieten Landmaschinen- Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker/innen eine ausgezeichnete Gelegenheit, ihr Können zu überprüfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Die Berufswettbewerbe dienen der Förderung des Berufsstandes und sollen jungen Berufsleuten die Möglichkeit geben, ihr praktisches Können im nationalen und internationalen Rahmen unter Beweis zu stellen.
Der Fachverband Agrotec Suisse führt jedes Jahr die SwissSkills der Landtechnikberufe durch. Auch an den internationalen Wettkämpfen nehmen die Sieger der SwissSkills der Landtechnikberufe regelmässig teil.
SwissSkills Championships
Vom 17. bis 21. September 2025 war Bern Schauplatz der vierten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften.
An vier Wettkampftagen traten insgesamt elf Landmaschinen- und fünf Baumaschinenmechaniker gegeneinander an und bewiesen ihr Können und ihre Fachkenntnisse. Am Ende setzte sich Tobias Roth aus Ebnat-Kappel durch und holte sich die Goldmedaille.
Rangliste Landmaschinen- und Baumaschinenmechaniker
- Platz 1: Tobias Roth aus Ebnat-Kappel, SG (Lehrbetrieb: Heim Landtechnik AG, Ebnat-Kappel)
- Platz 2: Sandro Amrhein aus Balterswil, TG (Lehrbetrieb: Kuhn Schweiz AG, Lommis, TG)
- Platz 3: Raphael Tartler aus Thayngen, SH (Lehrbetrieb: Frei Thayngen AG, Thayngen)
Interessiert? Weitere Informationen findest du hier.
WorldSkills
Landmaschinenmechaniker Cedric Lang ist Weltmeister
Der Schaffhauser Landmaschinenmechaniker Cedric Lang wurde an den WorldSkills 2024 in Lyon (Frankreich) zum Weltmeister gekürt. Vom 10. bis 15. September setzte sich der talentierte Schweizer gegen die internationale Konkurrenz durch. Damit haben sich die monatelangen Vorbereitungen auf den Wettkampf definitiv gelohnt.
An den Berufsmeisterschaften in Frankreich wurden die besten Landmaschinenmechaniker/innen der Welt auf Herz und Nieren geprüft. In der vorgegebenen Zeit mussten sie je eine Aufgabe in den Kategorien mechanische Antriebe, Motoren, Elektrik und Hydraulik lösen. Zusätzlich wartete eine Überraschungsaufgabe auf die 16 Kandidat/innen. Dabei waren nicht nur das technische Geschick, sondern auch das Zeitmanagement und der Umgang mit Stress entscheidend. Der Schweizer Cedric Lang liess sich nicht aus der Ruhe bringen und überzeugte die internationale Jury mit seinen herausragenden Leistungen. Am Abend des 15. Septembers durfte er bei der feierlichen Siegerehrung die Goldmedaille entgegennehmen.
Interessiert? Weitere Informationen findest du hier.
EuroSkills
Andrin Dobler ist Europameister
Der Landmaschinenmechaniker Andrin Dobler aus Weissbad AI wurde an den Europameisterschaften EuroSkills im dänischen Herning mit der Goldmedaille ausgezeichnet und darf sich als neuer Europameister feiern lassen.
Während drei Wettkampftagen meisterte er anspruchsvolle Aufgaben in Bereichen wie Hydraulik, Elektro, Motoren, Getriebe, Pneumatik & Klima sowie Auslieferungskontrolle und setzte sich dank Fachwissen, Konzentration und grossem Einsatz gegen starke Konkurrenz durch. Bereits 2024 hatte er sich mit dem Schweizermeistertitel für das Nationalteam qualifiziert und sich intensiv auf den europäischen Wettbewerb vorbereitet. Unterstützt wurde er dabei von Experte Martin Schär sowie dem Fachverband Agrotec Suisse. Tägliche Arbeitspraxis und Erfahrung als Landmaschinenmechaniker sammelte er bei seinem Arbeitgeber Brülisauer Landmaschinen GmbH in Eichberg.
Interessiert? Weitere Informationen findest du hier.


